Durch und durch aus Holz
Das Holzpur-System verzichtet ganz auf Metall, Leim und andere chemische Baustoffe: Sei es bei Wänden, Decken oder Böden.
Unsere patentierte Produktionsweise eröffnet ungeahnte architektonische Möglichkeiten bis hin zu Gebäuden mit fünf Stockwerken. Individuelle Vorstellungen lassen sich fast grenzenlos umsetzen – im Innen- wie Aussenbereich: moderne Befestigungssysteme, ökologisch wirksame Aussendämmungen sowie Fassadenverkleidungen und -gestaltungen in verschiedensten Materialien und Farben. All das bei kurzer Rohbauzeit und verlässlicher Planungssicherheit.
Die ETH Zürich und andere Prüfinstitute bestätigen die hervorragende Qualität unserer Vollholzhäuser. Konkret: Das holzpur-System übertrifft den herkömmlichen Holzbau deutlich in Wärmedämmung, Wärmespeicherung, Elektrosmog-Abschirmung sowie Schall- und Brandschutz. Die Raumluftfeuchtigkeit bleibt konstant bei rund 45 Prozent, während die atmungsaktiven Wände das Wachstum von Pilzen und anderen Mikroorganismen verhindern.

Wandelemente
Die patentierten Holzpur-Wandelemente bestehen aus kreuzweise geschichteten Gitterträgern, deren Kreuzpunkte fest verdübelt sind (Holz auf Holz). Dieses Verfahren sorgt für aussergewöhnliche Steifigkeit und wird seit Jahrhunderten im Schiffs- und Brückenbau eingesetzt: Wir haben es für den Häuserbau perfektioniert.
Für die einzelnen Elemente verwenden wir sorgfältig ausgewählte Weisstannen und Fichten aus der Region – auf Wunsch auch Holzarten wie Arve (beispielsweise für ein Schlafzimmer). Sichtflächen sind in unterschiedlichen Qualitätsstufen (Astigkeit, sichtbare oder verdeckte Dübel) und Oberflächenstrukturen (geschliffen, gebürstet, sägeroh) erhältlich.
Deckenelemente
Das gleiche Prinzip kommt auch bei unseren Holzpur-Decken zum Einsatz. Diese sogenannten Brettstapel bestehen aus gehobelten Lamellen mit 40 bis 60mm Breite, die quer verdübelt werden und ganz ohne Klebstoff fest verbunden sind. So entstehen stabile Geschossdecken oder Dächer für unsere Vollholzhäuser.
Je nach Anforderung sind unterschiedliche Oberflächenqualitäten erhältlich: von der robusten Industrieausführung über hochwertige Sichtflächen bis hin zu astfreien Oberflächen. Für eine verbesserte Raumakustik bieten sich auf der Sichtseite feine Profilfräsungen (Nuten) an. Diese brechen die Schallwellen und reduzieren unerwünschten Hall.




Massivholzböden
Die Bretter für unsere Massivholzböden werden zu 100 Prozent aus ausgewählten Bäumen der Region gefertigt. Sie bieten eine warme, hochwertige Oberfläche, sind pflegeleicht, langlebig und bei Bedarf nachschleifbar. Sie tragen zu einem ausgewogenen Raumklima bei – sowohl in Bezug auf Feuchtigkeit als auch auf Akustik.
Erhältlich in bester Sichtqualität, aus verschiedenen Holzarten und wahlweise in schlichter oder rustikaler Ausführung – jeder Boden ist ein Unikat.
Lignotherm
Lignotherm ist der erste pure Holz-Unterlagsboden für Bodenheizungen. Das von uns entwickelte System aus reinem Buchenholz wird passgenau gehobelt, gefräst und zwischen Fichtenleisten eingeschoben. Die Trockenbau-Montage verkürzt die Bauzeit, da keine Trocknungszeiten anfallen. Zudem ist Lignotherm problemlos rückbaubar und umweltfreundlich.
Das System hält in allen bauphysikalischen Disziplinen mit konventionellen Lösungen mit, bietet hervorragenden Trittschall- und Schallschutz. Normgerechte Heizungsrohre (16×2 mm) können mit 12 oder 24 cm Abstand verlegt werden. Dank der hohen Wärmekapazität von Buchenholz wird die Wärme gleichmässig und langanhaltend verteilt.

